6.8 Sachgebiet Stech- und Schnittschutz

Wo wird Stechschutzbekleidung eingesetzt?
Stech- und Schnittschutzbekleidungen werden in folgenden Bereichen eingesetzt:

Schutz gegen unbeabsichtigte Stiche und Schnitte durch Handmesser oder andere scharfe Gegenstände,
Schutz gegen Bisse und Kratzer durch Tiere,
Schutz gegen absichtliche Stiche und Schnitte (Angriffe),
Schutz gegen Kanülen, Nägel oder andere extrem spitze Gegenstände.

Für welche Körperteile werden Stechschutzbekleidungen angeboten?
Für Kopf, Hals, Torso, Arme, Hände, Finger und Beine. Ein französischer Anbieter stellt sogar Maß- Stechschutzbekleidungen für Jagdhunde her.

Gibt es bei der Verwendung von Handmessern Einschränkungen für die Verwendung von Stechschutzbekleidungen?
Ja! Handmesser mit einer Klingenbreite von weniger als 8 mm, 20 mm unterhalb der Klingenspitze gemessen, können die Stechschutzgewebe (besonders die Ringgeflechte) gefährlich weit durchdringen und dürfen bei Arbeitsweisen zum Körper hin (z. B. Ausbeinarbeiten) nicht eingesetzt werden. Einige Berufsgenossenschaften bieten zur Überprüfung der Sicherheitsmaße spezielle Messerprüflehren an.

Schützen Stechschutzbekleidungen auch gegen Schnitte?
Stechschutzbekleidungen schützen auch gegen Schnitte durch Handmesser (Fleisch-, Brot-,Schnitzmesser) und gegen viele kraftbetriebene Handmesser (Rundmesser, Pneumatische Messer). Dabei ist allerdings zu beachten, dass die gewählte Stechschutzbekleidung nicht von beweglichen Teilen gefangen werden kann und vom Hersteller speziell für diese Arbeiten zugelassen wurde. Keinen Schutz bieten Stechschutzbekleidungen gegen Schnitte von Kreis-, Band- und Kettensägen sowie Scheren (z. B. im Weinbau).

Können Schnittschutzhandschuhe aus textilen Geweben auch als Stechschutzhandschuhe verwendet werden?
Das geht leider nicht, da alle derzeit bekannten textilen Gewebe einer Spitze ausweichen und sie so durchdringen lassen. In vielen Fällen ist es aber zweckmäßig, die messerführende Hand mit einem Schnittschutzhandschuh und die materialhaltende Hand mit einem Stechschutzhandschuh zu schützen.

Gibt es Stechschutzhandschuhe, mit denen man auch glattes Material wie Metalle, Kunststoffe oder Glas handhaben kann?
Viele Hersteller bieten Stechschutzhandschuhe mit integrierten Kunststoffnoppen an, die es ermöglichen, auch glatte Materialien sicher zu halten. Allerdings können kleine Splitter oder Späne das Metallringgeflecht durchdringen und so zu kleineren Verletzungen führen.

Sind alle Stechschutzbekleidungen im Schutzniveau gleichwertig?
Nein! Gegen unbeabsichtigte Schnitte durch Handmesser reicht im Allgemeinen ein Schutzniveau, das in der Norm DIN EN ISO 13998 mit „Leistungsklasse 1“ bezeichnet wird. Gegen unbeabsichtigte Stiche zum Körper wird Schutzmaterial der „Leistungsklasse 2“ eingesetzt. Bei unbeabsichtigten Stichen im Bereich der Arme und Hände begnügt man sich derzeit mit der Leistungsklasse 1, da dieses Material feingliedriger und damit beweglicher ist.

Schutz gegen Angreifer mit Stichwaffen bieten Materialkombinationen aus Aluminium- oder Titanplatten oder Stahlringgeflecht mit Kevlar- oder Spectrageweben. Das Schutzniveau das gegen Tierbisse und Kratzer erforderlich ist, hängt von der Größe des eindringenden Mediums (Kralle, Zahn) und der Beißkraft ab. In vielen Fällen kann die Stechschutzbekleidung zwar Gewebezerreißungen, nicht aber Quetschungen und Hämatome verhindern (z. B. Bisse durch Haie bei Tauchern).

Sind ballistische Schutzwesten („kugelsichere“ Westen) als Schutz gegen Stiche geeignet?
Ballistische Westen eignen sich in der Regel nicht als Schutz gegen Stiche! Einige ballistische Westen besitzen allerdings Zusatzausstattungen, die gegen Stiche durch Angreifer schützen.

Welche Schutzmaterialien finden bei Stechschutzbekleidungen Anwendung?
Für Kopf-, Hand-, Arm- und Beinschutz werden Ringgeflechte aus Stahl oder Titan (antiallergisch) verwendet; für den Körper außerdem verschiedene Aluminium-Schuppenplättchengewebe.

Gibt es bei Stechschutzbekleidungen Einheitsgrößen?
Bei den Stechschutzhandschuhen werden die Handschuhgrößen 5 bis 10 mit entsprechender farblicher Kennzeichnung angeboten. Bei Stechschutzschürzen, welche die Front und die Seiten des Oberkörpers schützen, ermittelt sich die Idealgröße wie folgt:

• Ideallänge = Körpergröße (cm) X 0,42
• Idealbreite = Brust- oder Bauchumfang (cm) X 0,45

In der Praxis werden aber Größen- und Umfangsbereiche angegeben. Auch Sonderanfertigungen (z. B. für Personen mit fehlenden Gliedmaßen oder Sondergrößen) sind möglich.

Schutzkleidungen gegen Angreifer werden – abhängig vom Hersteller – in aller Regel individuell und abhängig vom Verwendungszweck (z. B. überwiegend fahrende, gehende, sitzende Tätigkeit, Anforderung an bestimmtes Schutzniveau oder bestimmte Bewegungsabläufe) angepasst oder aus einem sehr fein abgestuften Größensystem ausgewählt.

Welches Material schützt gegen extrem spitze Gegenstände wie Kanülen oder Nägel?
Der Körper und – in Grenzen Arme und Beine – können durch bestimmte Schuppenplättchengewebe geschützt werden. Hier kann u.U. sogar Kunststoff ausreichen. Für den Schutz der Hände ist derzeit noch kein wirklich brauchbares Material bekannt, welches so widersprüchliche Anforderungen wie maximale Beweglichkeit, Tastempfinden, unauffälligen Einsatz und Schutz gegen extrem spitze Kanülen von Spritzen erfüllt.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema Stechschutz?
Verschiedene DGUV-Regeln befassen sich mit dem Thema:

DGUV Regel 112-196 (ex BGR 196) Benutzung von Stechschutzbekleidungen,
DGUV Regel 112-200 (ex BGR 200) Benutzung von Stechschutzhandschuhen und
Armschützern,

aber auch das „Handbuch Persönliche Schutzausrüstungen“ (Ecomed-Verlag, Hrsg. Karl-Heinz Noetel).